Die kleine, aber vielgestaltige dänische Ostseeinsel Bornholm gehört mit 230 Kilometern beschilderter Radwege zu den besten Raddestinationen Dänemarks. Zusätzlich begünstigt wird der naturnahe Urlaub durch rund 850 Sonnenstunden im Sommer. Radtouristen müssen sich jedoch auf beträchtliche Höhenunterschiede auf den Wegen einstellen.
Sie können nicht nur auf eigene Faust die Insel erkunden, sondern finden bei verschiedenen Anbietern fertige Reisepakete. Tagesetappen, Unterkünfte und optional Gepäcktransport werden auf Wunsch individuell angepasst. Auf den meist einwöchigen Touren erradeln Urlauber Bornholmer Sehenswürdigkeiten wie die berühmten Rundkirchen und die Festung Hammershus, Felsenküste und Sandstrände und genießen Inselspezialitäten wie Räucherhering und Lakritze. Die Radreisen sind mit dem eigenen Fahrrad oder mit einem Leihfahrrad möglich.
Die Radreise „Entlang der Küste“ führt beispielsweise eine Woche lang mit Tagesetappen von 11 bis 30 Kilometern rund um Bornholm zu Küstenorten wie Rønne, Hasle, Allinge und Svaneke und zu den breiten Sandstränden der Südspitze Dueodde. Im Preis sind neben der Fährüberfahrt mit dem Rad von Sassnitz auf Rügen nach Rønne und zurück insgesamt sieben Hotelübernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück sowie eine Fahrradkarte von Bornholm enthalten.
Das Radpaket „Etappen mit Komfort“ bietet neben der Fährfahrt mit dem Rad fünf DZ-Übernachtungen in wechselnden Hotels inkl. Frühstück.
Sieben Tage bzw. sechs Nächte im Hotel-Doppelzimmer inkl. Frühstück umfasst die Radtour „Klippen & Ostküste“, die ein Raderlebnis für alle Altersgruppen bietet. Unterwegs geht es unter anderem zur Burgruine Hammershus, entlang Dänemarks einziger Felsenküste nach Gudhjem oder durch den Wald Paradisbakkerne. Die Fährfahrt Sassnitz–Rønne-Sassnitz sowie eine Fahrradkarte ist im Reisepreis ebenfalls inbegriffen.
visitdenmark / nordlicht verlag
Foto: © Semko Balcerski
Datum: 18.06.2019
Letzter Artikel
Köstliches für jeden Geschmack
Natürlich erwartet der Gast zu Recht auf einer Insel Fischgerichte. Genauso typisch sind jedoch viele andere Spezialitäten der Insel...
Regionale Küche
An zahlreichen Restaurants auf Bornholm findet der Gast das typische Schild REGIONAL MADKULTUR. Das ist Teil des EU-Projekts „Regionale...
Geschichte Bornholms
Die Ostsee-Insel Bornholm hat eine wechselvolle Geschichte aufzuweisen. Nach dem Ende der Eiszeit vor 10.000 Jahren wurde Bornholm besiedelt und...
Insel Christiansø
Etwa 20 Kilometer östlich der Ostsee-Insel Bornholm liegen die nach ihrer Größe so benannten „Erbseninseln“...
Festung Hammershus
Das imposante Bauwerk der Burgruine Hammershus beherrscht nicht nur heute den Norden der Insel Bornholm, sondern tat das nach ihrer Gründung...
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare