Rønne ist das wichtigste Eingangstor zur Insel Bornholm. Mit einer Einwohnerzahl von 15.000 ist Rønne als Inselhauptstadt gleichzeitig der mit Abstand größte Ort auf der Ostsee-Insel Bornholm, hier wohnt ein Drittel der Bevölkerung. Erste Siedlungen an diesem Ort gehen auf das Jahr 1000 zurück, als Gründungsjahr der Stadt gilt 1327. Der Charakter der Stadt Rønne wird durch zahlreiche kleine, gut erhaltene Fachwerkhäuser in schmalen, meist gepflasterten Straßen geprägt.
Durch diese vielen kleinen Häuser hat die Stadt eine vergleichsweise große Fläche. Der Hafen in Rønne ist einer der größten Skandinaviens. Von hier aus gehen Fährverbindungen nach Dänemark (Køge), Schweden (Ystad), Deutschland (Sassnitz-Mukran) und Polen (Świnoujscie/Swinemünde). Die Fähren bringen die meisten Urlauber auf die Ferieninsel Bornholm. Zunehmend entwickelt sich der Hafen von Rønne zu einem beliebten Anlaufpunkt für Kreuzfahrtschiffe, die die Ostsee als ein attraktives Kreuzfahrtrevier entdeckt haben. Als Ausgangspunkt eines Bornholm-Urlaubs bietet sich das Bornholm-Museum in Rønne an. Hier wird der Urlauber mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen der Insel Bornholm bekannt gemacht und kann sich dadurch sehr gut orientieren. Wer mehr über die touristischen Angebote wissen möchte, besucht das Welcome-Center für Bornholm in Rønne.
Traditioneller Schauplatz der Bornholmer Kulturwoche im September ist der Große Markt (Store Torv) von Rønne. Er ist Standort einer ungewöhnlichen Granitskulptur eines japanischen Künstlers, die eine Sonnenuhr darstellt. Sie wurde im Jahr 2000 aufgestellt und zeigt genau am Sonnenwendtag die Mittagszeit an. Auch für eine andere Art von Uhren, die mittlerweile international bekannten Bornholmer Uhren, ist Rønne der Herstellungsort. Diese Tradition geht auf ein 1744 vor Rønne gestrandetes hollänisches Schiff zurück, an dessen Bord sich Kisten mit englischen Uhren befanden. Handwerker aus Rønne haben dadurch soviel über den Mechanismus dieser Uhren erfahren, dass sie eine eigene Uhrmachertradition begründeten, die bis heute besteht. Teil der stark militärisch geprägten Geschichte der Insel Bornholm ist das alte Kastell am Stadtrand. Es wurde 1687 begonnen zu bauen, aber nie vollendet. Markantes Überbleibsel dieser Pläne ist der Kastellturm, ein runder Kanonenturm, der den Hafen von Rønne beschützen sollte. Heute beherbergt das alte Kastell das Verteidigungsmuseum. Beispiel für ein wohlhabendes Bürgerhaus auf der Insel Bornholm ist Erichsens Gård in einer der schmalen Gassen der Altstadt. Heute beherbergt es eines der zahlreichen Museen auf Bornholm. Hjorths Keramikfabrik von 1859 in der Krystalgade ist heute ein aktives Keramikmuseum, in dem noch Nachfahren der einstigen Gründer arbeiten.
Rønne ist auch Standort zahlreicher Ferienunterkünfte und Ferienhäuser. Gleichzeitig befindet sich in der Inselhauptstadt Rønne die größte Anzahl von Hotels auf Bornholm. Der Flughafen von Rønne verbindet die Insel Bornholm mit Kopenhagen, Hamburg, Billund und Hamburg.
Sie können in Rønne Ferienhaus direkt buchen.
Foto: Destination Bornholm
Letzter Artikel
Bornholm die Slow Food-Insel
Ein golden geräucherter Hering war lange der einzige kulinarische Botschafter der dänischen Ostseeinsel Bornholm. In den letzten...
Golfurlaub Bornholm
Eine Insel mit so vielgestaltigen natürlichen Bedingungen wie Bornholm bietet für die Anlage von Golfplätzen ideale Bedingungen....
Ferienanlagen Bornholm
Die vielgestaltige Insel Bornholm ist gleichzeitig die Insel des sanften Tourismus. Wie in ganz Dänemark sind auch auf Bornholm die...
Wassersport Bornholm
Wassersport ist so natürlich für die Ostseeinsel Bornholm wie Eulen für Athen. Mitten in der Ostsee gelegen, ist Bornholm...
Jugendreisen Bornholm
Die Ostseeinsel Bornholm gilt als Insel des vielfältigen Angebots. Felsenküste, naturbelassener Wald und weiße...
Folgen auf Facebook oder Google+