Vier von sieben in ganz Dänemark erhaltenen runden Kirchenbauten stehen auf der Insel Bornholm. Die Gründe für diese besondere Form sind heute nicht mehr einwandfrei zu belegen.
Einige gehen davon aus, dass die Kirchen zu Wehrzwecken in dieser Form gebaut wurden. Andere sehen in ihnen astronomische Observatorien oder Sonnentempel. Übereinstimmend wird als Entstehungszeit das 12. Jahrhundert benannt, die Verwendung einheimischen Granits ist Ursache für den guten Zustand des Mauerwerks bis heute. Nach einem alten Brauch müssen alle Kirchen jährlich vor Pfingsten einen neuen weißen Anstrich erhalten, was das ständig frisch strahlende Weiß der Fassaden erklärt.
Aus einer besonderen geografischen Anordnung der vier Kirchen - in Østerlars, Olsker, Nyker und Nylars - die auch bei französischen Tempelritterkirchen zu beobachten ist, wurde die Theorie einer Verbindung zu diesem Orden genährt.
Die mit 26 Metern höchste und eleganteste Bornholmer Rundkirchen steht in Olsker, am besten erhalten ist die Kirche von Nylars. Die kleinste und jüngste Kirche in Nyker stammt wohl vom Anfang des 13. Jahrhunderts, auf dem Bild zu sehen ist die Kirche von Østerlars.
Foto: Rainer Höll
Letzter Artikel
Bornholm die Slow Food-Insel
Ein golden geräucherter Hering war lange der einzige kulinarische Botschafter der dänischen Ostseeinsel Bornholm. In den letzten...
Golfurlaub Bornholm
Eine Insel mit so vielgestaltigen natürlichen Bedingungen wie Bornholm bietet für die Anlage von Golfplätzen ideale Bedingungen....
Ferienanlagen Bornholm
Die vielgestaltige Insel Bornholm ist gleichzeitig die Insel des sanften Tourismus. Wie in ganz Dänemark sind auch auf Bornholm die...
Wassersport Bornholm
Wassersport ist so natürlich für die Ostseeinsel Bornholm wie Eulen für Athen. Mitten in der Ostsee gelegen, ist Bornholm...
Jugendreisen Bornholm
Die Ostseeinsel Bornholm gilt als Insel des vielfältigen Angebots. Felsenküste, naturbelassener Wald und weiße...
Folgen auf Facebook oder Google+