Die dänische Ostsee-Insel Bornholm ist von der südschwedischen Stadt Ystad bald mehrmals täglich mit einer Katamaran-Fähre erreichbar. Für die dänische Reederei BornhomerFærgen ist die neue Autofähre kürzlich vom Stapel gelaufen. Die Insel Borrnholm wird als Reiseziel immer beliebter. So kam es in den letzten Jahren bei der Anreise von Ystad und Sassnitz / Insel Rügen in der Hochsaison häufig zu Kapazitätsengpässen. Die neue Katamaran-Autofähre "Leonora Christina" kann mehr Kraftfahrzeuge und Passagiere transportieren als ihre Vorgängerin. Die wiederum wird zur Entlastung künftig im Sommer zwischen Sassnitz und Bornholm verkehren (Hotels Bornholm).
(vdk) Im sommerlichen Perth in Westaustralien lief am 28. Januar der neue Katamaran für BornholmerFærgen, wichtigste Reederei im Fährverkehr zur dänischen Ostseeinsel Bornhom, vom Stapel. Die 113 Meter lange „Leonora Christina“, eine der größten kommerziell genutzten Doppelrumpf-Fähren weltweit, wird bis zu 1.400 Passagiere und 357 Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 Knoten (etwa 75 km/h) bis zu fünf Mal täglich in jede Richtung zwischen Bornholm und Ystad in Südschweden transportieren. Die planmäßige Überfahrtszeit beträgt etwa 80 Minuten gegenüber zweieinhalb Stunden mit konventionellen Fähren.
Die „Leonora Christina“, die vorerst noch Testfahrten vor Australien absolviert, wird nach einer Reise um die halbe Welt Anfang Mai in ihren neuen Heimatgewässern erwartet und soll ab 15. Juni in den Fahrplan von und nach Bornholm integriert werden. Deutsche Urlauber, die Reisewege auf die dänische Sonneninsel via Öresundbrücke oder in Kombination mit anderen Fährlinien über Südschweden wählen, können die neue Superfähre nutzen.
Ihr Einsatz setzt bei der Reederei aber auch Kapazitäten frei, die der im Sommer täglich bedienten Fährverbindung zwischen Deutschland und Bornholm auf der Route Sassnitz (Rügen) – Rønne zu Gute kommen. Dort wird 2011 auf allen wichtigen Abfahrten die derzeit größte Fähre der BornholmerFærgen, die M/F Povl Anker, eingesetzt. Sie kann 240 PKW und 1.500 Passagiere transportieren. Dies bedeutet gegenüber 2010 auf vielen Abfahrten eine Verdoppelung der PKW- und annähernd eine Vervierfachung der Passagierkapazitäten.
In der Vergangenheit kam es auf der populären Route in der Hochsaison immer wieder zu Engpässen. Nur zu den weniger nachgefragten Abfahrten in der Vor- und Nachsaison wird BornholmerFærgen weiterhin ihre RoPax-Fähre Hammerodde einsetzen, die 400 Passagiere mit rund 120 PKW transportieren darf. Mit Indienststellung der „Leonora Christina“ verfügt BornholmerFærgen über zwei Doppelrumpf-Schnellfähren sowie die RoPax-Fähre M/S Hammerodde und die M/F Povl Anker.
BornholmerFærgen ist Teil der Mitte Januar gebildeten halbstaatlichen Dansk Færger A/S, die über Dänemark verteilt acht Linien mit 13 Fähren bedient und damit größte innerdänische Fährreederei ist. Neben der „Leonora Christina“ hat Danske Færger derzeit noch Aufträge für drei Neubauten erteilt, die Ende 2011 und 2012 auf ihren Linien von und nach Samsø sowie zwischen Langeland und Lolland eingesetzt werden sollen.
Text: VisitDenmark
Ferienhaus Dänemark
Foto: © Destination Bornholm
Datum: 31.01.2011
Letzter Artikel
Köstliches für jeden Geschmack
Natürlich erwartet der Gast zu Recht auf einer Insel Fischgerichte. Genauso typisch sind jedoch viele andere Spezialitäten der Insel...
Regionale Küche
An zahlreichen Restaurants auf Bornholm findet der Gast das typische Schild REGIONAL MADKULTUR. Das ist Teil des EU-Projekts „Regionale...
Geschichte Bornholms
Die Ostsee-Insel Bornholm hat eine wechselvolle Geschichte aufzuweisen. Nach dem Ende der Eiszeit vor 10.000 Jahren wurde Bornholm besiedelt und...
Insel Christiansø
Etwa 20 Kilometer östlich der Ostsee-Insel Bornholm liegen die nach ihrer Größe so benannten „Erbseninseln“...
Festung Hammershus
Das imposante Bauwerk der Burgruine Hammershus beherrscht nicht nur heute den Norden der Insel Bornholm, sondern tat das nach ihrer Gründung...
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare