Bornholm ist mittlerweile als Urlaubsinsel bekannt, deren größte Küstenorte wie die Inselhauptstadt Rønne, die Stadt Nexø oder auch Häfen und malerische Orte wie Gudhjem, Svaneke oder Allinge sich international einen Namen gemacht haben. Bornholm ist aber auch die Insel der kleinen Orte, die oft nur wenige Häuser zählen. Dennoch sind viele von ihnen von besonderem Reiz oder haben eine Attraktion, die es während eines Urlaubs auf Bornholm anzusehen lohnt. Wir beginnen unseren Ausflug in Rønne.
Nordöstlich der Inselhauptstadt in Nyker steht die jüngste und kleinste der vier erhaltenen Rundkirchen Bornholms. Weiter in Richtung Nordosten folgt Klemensker. Hier steht der einzige noch erhaltene Landstraßen-Krug. Solche musste es vor 300 Jahren auf königlichen Befehl im Abstand von Tagesetappen geben. Die Klemenskirke von 1882 ist der jüngste Kirchenbau Bornholms. Im Binnenort Olsker zwischen den Küstenorten Vang und Tejn steht die Olskirke, eine der vier Bornholmer Rundkirchen. Der schönste Golfplatz Bornholms ist in der Nähe von Rø in eine naturschöne Wald- und Heidelandschaft eingebettet. Südlich von Gudhjem ist der Ort Østerlars wiederum durch seine Rundkirche bekannt. In Østermarie liegen die Ruine der alten und die neue Kirche direkt nebeneinander.
Bolshavn und Listed nördlich von Svaneke sowie Aarsdale südlich davon sind malerische Küstenorte mit kleinen Häfen und denkmalgeschützten Häusern und gehören zu den ursprünglichsten Orten auf Bornholm. Von Nexø nach Süden passiert man zunächst den Strand von Balka als einen Vorgeschmack auf Dueodde. Der dann folgende kleine Fischerort Snogebæk hat einen Hafen, der nach außen gebaut und über eine Brücke erreichbar ist. Er ist ein Mekka des Kunsthandwerks und auch Ort des größten Bornholmer Flohmarktes. Die Rundreise endet mit der Strecke von Dueodde zurück nach Rønne. Über Østersømarken und Vestersømarken setzt sich der Sandstrand bis Boderne fort. Arnager in der Nähe des Flughafens besitzt ähnlich wie Snogebæk ebenfalls einen ins Meer hinaus gebauten Hafen. Nördlich davon, in Nylars, begegnet uns dann schließlich die vierte der Bornholmer Rundkirchen.
Fotos: Rainer Höll (2), Hans-Jürgen Lenk
Letzter Artikel
Bornholm die Slow Food-Insel
Ein golden geräucherter Hering war lange der einzige kulinarische Botschafter der dänischen Ostseeinsel Bornholm. In den letzten...
Golfurlaub Bornholm
Eine Insel mit so vielgestaltigen natürlichen Bedingungen wie Bornholm bietet für die Anlage von Golfplätzen ideale Bedingungen....
Ferienanlagen Bornholm
Die vielgestaltige Insel Bornholm ist gleichzeitig die Insel des sanften Tourismus. Wie in ganz Dänemark sind auch auf Bornholm die...
Wassersport Bornholm
Wassersport ist so natürlich für die Ostseeinsel Bornholm wie Eulen für Athen. Mitten in der Ostsee gelegen, ist Bornholm...
Jugendreisen Bornholm
Die Ostseeinsel Bornholm gilt als Insel des vielfältigen Angebots. Felsenküste, naturbelassener Wald und weiße...
Folgen auf Facebook oder Google+